Der Eintrag "offcanvas-col1" existiert leider nicht.

Hast du Fragen?

+41 79 742 54 53
oder schreibe uns an:
office@yoga-veda-ausbildungen.ch

Du findest uns:

YOGA VEDA AUSBILDUNGEN
Werkhofstrasse 18
6005 Luzern

Socials

folge uns

Ikon Yogaausbildung Stufe 2

Erweitere Deine Yoga-Fähigkeiten und Kompetenzen!

Zertifikate der Yogalausbildung nach Yoga Veda Schweiz und Yoga Alliance 300h

Ausbildungsziele

Die Ziele dieses Lehrgangs gliedern sich in 3 grundlegende Bereiche, welche die massgeblichen Ansprüche an fortgeschrittene Yogalehrer:innen abdecken:

Mandala

1. Erweiterung des technischen Repertoires:

  • Erlernen zusätzlicher Techniken
  • Vertiefung des Wissens über die bisher eingesetzten Techniken
  • Erhöhung der Flexibilität im Umgang mit den Techniken für verschiedene Einsatzgebiete
Mandala

3. Fortschreiten in der eigenen spirituellen Entwicklung:

  • Vertiefung, Ausbau und Anpassung der persönlichen spirituellen Praxis
  • Erkennen und Auflösen von hinderlichen unbewussten Verhaltensmustern
  • Kreativer Umgang mit Lebenskrisen
  • Verbesserung der persönlichen Stärken
Mandala

2. Erhöhung der Fähigkeiten als YogalehrerIn:

  • Ausbau des Wissens über Unterrichtsmethodik und –praxis
  • Stärkung der kommunikativen Fähigkeiten
  • Verbesserung der Präsenz und persönlichen Strahlkraft
  • Verbesserte Intuition und Einfühlungsvermögen für Bedürfnisse anderer

Lehrplan / Module der Yoga-Ausbildung Stufe II

Modul 1: Asanas: Hatha Yoga intensiv

Präzision in der Ausführung der Asanas (Alignment-Technik), Grundlagen des Assistierens und Korrigierens, Prinzipien der Demonstration und Beobachtung, Vorbereiten eins Yogazyklus‘, Einführung in den Konstruktivismus und Bildungskonzept.

Dozierende: Pascal Portmann, Bettina Baumgartner und Susanne Aeschbach

Modul 2: Asanas: Anatomie & Physiologie

Physische und yogische Anatomie & Physiologie, Verletzungen und Prävention, Bewegungsmuster, Risiken falscher Bewegung, Kontraindikationen bei Asanas Yoga in der Schwangerschaft und Rückbildung; eine Einführung/ Tandem.

Dozierende: Maya Keller und Flurina Schaub

Modul 3: Yama und Niyama, Alignement I

Yama, Niyama, Selbstführung, persönliche Praxis im Alltag

Alignment und präzise Yogastellungen
Präzision in der Ausführung der Asanas (Alignment-Technik), Verwenden von Hilfsmitteln (Nach Iyengar), Grundlagen des Assistierens und Korrigierens, Prinzipien der Demonstration und Beobachtung, Vorführlektionen

Auswertung und Integration des Gelernten

Dozierende: Bettina Baumgartner und Claire Dalloz

Modul 4: Unterrichtsmethodik & Lernintegration

Grundlagen des Assistierens und Korrigierens, Prinzipien der Demonstration und Beobachtung, Vorführlektionen, Yogazyklus-Präsentationen, Lernintegration.

Dozierende: Claire Dalloz, Pascal Portmann

Modul 5: Yoga-Philosophie

Aufbau und Inhalt des Patanjali Yogasutra:

  • Yoga: Geschichte und Entwicklung bis heute
  • Die vedischen Schriften: Ursprung, Aufbau und inhaltliche Übersicht [Shruti/Smriti]
  • Vedische Zeittafel (drei Modelle)
  • Dharma – Artha – Kama – Moskha
  • Der Körper und seine Abteilungen
  • Kleshas – Hindernisse auf dem Weg des Yoga
  • Samadhi und seine Vorstufen im Yoga-Alltag
  • Transfer – Yoga-Bewusstsein – Stabilität in turbulenten Zeiten

Dozierender: Guido von Arx

Die Module 4 und 5 finden aufgesplittet statt. Das heisst, 1x 2 Tage Unterrichtsmethodik und 1x1 Tag Yogaphilosophie. Und beim nächsten Modul 1 Tag Methodik/ 2 Tag Philosophie.

Modul 6: Einführung in die Yogatherapie und den Ayurveda

In diesem Seminar beleuchten wir, wie Yoga in der therapeutischen Arbeit sinnvoll genutzt werden kann.
Was unterscheidet eigentlich Yoga von Yogatherapie?
Welche Mittel stehen uns zur Verfügung und wie können wir sie einsetzen?
Welche Rolle kann der Ayurveda in der yogatherapeutischen Arbeit übernehmen?
Die Vertiefung der Kenntnisse in der Yogatherapie und im Ayurveda erweitern auch die Unterrichtsmöglichkeiten im regulären Yogaunterricht.

Dozierender: Alexander Peters

Reflexions- und Entwicklungstage

Die 2 Reflexions- und Integrationstage dienen dazu, das in den Modulen Gelernte zu vertiefen. Es wird mit verschiedenen Methoden wie Gruppen-Coaching, Zweieraustausch und Plenumsdiskussionen gearbeitet.

Dazu finden auch Vorführlektionen mit Feedbackrunden der Teilnehmenden statt, und es wird immer wieder Raum für Fragen und persönliche Anliegen geschaffen.

Dozierende: Susanne Aeschbach, Bettina Baumgartner, Pascal Portmann

Modul 7: Pranayama und Pratyahara

Die Kunst des Atmens als Brücke zur Stille, Pratyahara mit Restorative Yoga in Praxis und Theorie, korrektes Ausführen der Stellungen, Erfühlen der Wirkung der Asanas, Aufbau des Energiesystems, Energiefelder wahrnehmen, reinigen und neu ausrichten, feinstoffliche Physiologie (Chakras, Nadis, Koshas, Aura, Vagusnerv), Meditation (Dhyana), Verfeinern der energetischen Wahrnehmung, Gedankenkraft, Visualisation, Träume, Medialität und Sensitivität, Stärkung des Vertrauens ins höhere Selbst und somit ins Leben

Dozierende: Samira Henning

Modul 8: Pranayama und Pratyahara

Der Fokus liegt in einer achtsamen Übungs-Praxis und unterschiedlichsten Pranayama-Techniken, die schlussendlich in einer Meditation gipfeln. Der Fokus des Unterrichts liegt auf der Entwicklung der Pranayama- und Meditationspraxis und wie diese zur Vertiefung der Achtsamkeit im Alltag dienen kann. Zentraler Schwerpunkt ist das Erleben der inneren Stille, die aus dieser Praxis heraus entsteht. Schwerpunkt der praktischen Übungen bildet die meditative Erforschung des Geistes und die Einführung in eine Methodik zum Kennenlernen der Dimensionen des Selbst.

Dozierender: Pascal Portmann

Die Module 7 und 8 finden als Intensivwoche in einem externen Seminarhaus statt.

Modul 9: Yoga Nidra II/Mantra II/Alignement II

Anleiten von Entspannungstechniken (Didaktische Impulse und Sprechtechnik)
Yoga Nidra II (Vertiefung von Yoga Nidra als Meditationstechnik)
Vertiefung der eigenen Tiefenentspannungs- und Meditationspraxis (Yoga Nidra Sadhana)

Mantra-Rezitation und dessen exakte Aussprache
Anwendung in Yogaklassen

Präzision in der Ausführung der Asanas (Alignment-Technik), Verwenden von Hilfsmitteln (Nach Iyengar), Grundlagen des Assistierens und Korrigierens, Prinzipien der Demonstration und Beobachtung, Vorführlektionen

Auswertung und Integration des Gelernten

Alignment und präzise Yogastellungen II

Dozierende: Igor von Moos /Manish Viyas/ Claire Dalloz

Empfohlene & Pflichtlektüren:

200h Yoga-Lehrgang:
- Yoga verstehen von Ann Swanson / empfohlene Lektüre

300h Yoga-Aufbau-Lehrgang:
- Asanas, Pranayama, Mudra,Bandha von Swami Satyananda Saraswati (ca. 30.-) / Pflichtlektüre
- Yoga verstehen von Ann Swanson / Pflichtlektüre

Infoabende zur Ausbildung

Du möchtest mehr über unsere Yogalehrer*innen-Ausbildungen erfahren? Wir laden dich herzlich zu einem unserer Info-Treffen ein. Ausführungen zu Ziel, Inhalt und Aufbau der Ausbildung verbinden sich mit praktischen Tipps und Erfahrungen. Auch Zeit für persönliche Fragen und ggf. Einzelgespräche stehen an diesen Abenden zur Verfügung. Gerne geben wir dir die Gelegenheit, uns im Vorfeld persönlich kennen zu lernen.

06 Jan 2024
Ort: Yogastudio Luzern
10 Mär 2024
Ort: Yogastudio Luzern
05 Mai 2024
Ort: Yogastudio Luzern
Copyright 2023. All Rights Reserved.
Einstellungen gespeichert

Datenschutzeinstellungen

Vielen Dank ! Wir nehmen Datenschutz ernst und geben deine Daten nicht an Dritte weiter !

YOGAKURSE IN LUZERN UND YOGAFERIEN

YOGAKURSE YOGASTUDIO LUZERN

YOGA AN MAGISCHEN ORTEN:

You are using an outdated browser. The website may not be displayed correctly. Close