Informationen zur Yogatherapie und Ausbildungsmöglichkeiten
YOGA VEDA AUSBILDUNGEN begleitet dich.
Wir informieren dich hier gerne über deine weiterführenden beruflichen Yogawege, und zeigen dir deine Möglichkeiten auf.
Aktuell gibt es in der Schweiz 2 Berufsabschlüsse mit dem Berufsbild Yogatherapeut:in.
Beim Abschluss Yogatherapeut:in erhältst du das entsprechende Zertifikat der ausbildenden Schule. Weiterhin existiert die Ausbildung KomplementärTherapeut:in in der Methode Yoga Therapie, die von der OdA KT akkreditiert ist.
Wenn du bei Yoga Veda Ausbildungen den 200h-Grundlagenlehrgang und den 300h-Aufbaulehrgang zur Yogalehrer:in abgeschlossen oder sogar dein 800h-Diplom erworben hast, kannst du in eine der verschiedenen Yogatherapie Ausbildungen übertreten. Unsere Ausbildungen wurden so konzipiert, dass du nach einer 500h- oder 800h-Yogalehrer:innen-Ausbildung problemlos in eine für dich passende Schule wechseln kannst.
Ist die Yogatherapie Krankenkassen anerkannt?
Da es sich um einen noch sehr jungen Berufszweig handelt, ist der Beruf der Yogatherapeut:in derzeit noch nicht von den Krankenkassen anerkannt. Es ist jedoch zu hoffen, dass er seinen Platz in der allgemeinen Gesundheitsversorgung finden wird.
Du findest hier die wichtigsten Informationen rund um die Ausbildung zur KomplementärTherapeut:in in der Methode Yogatherapie.
Höhere Fachprüfung
Das Branchenzertifikat KT stellt eine Vorstufe zu einem staatlich anerkannten Bildungsabschluss dar. Mit der Höheren Fachprüfung KomplementärTherapie (HFP KT) erhält man den Berufsabschluss mit Eidgenössischem Diplom.
Um Dich zur Höheren Fachprüfung anmelden zu können, musst Du sowohl das Branchenzertifikat KT als auch eine Berufspraxis nachweisen können. Letztere muss durch eine KT-spezifische Supervision begleitet werden, um die berufliche Tätigkeit zu reflektieren und deine Identität als KomplementärTherapeut:n zu festigen.
Zweck der Höheren Fachprüfung KT ist es, sicherzustellen, dass Du über die im Berufsbild geforderten Handlungskompetenzen verfügst. Nach der Höheren Fachprüfung führst Du den Berufstitel “KomplementärTherapeut:in mit Eidgenössischem Diplom”.
Voraussetzung zur Teilnahme an der HFP
- Abschluss auf mindestens Sekundarstufe II oder äquivalent
- Branchenzertifikat KT (direkt oder per Gleichwertigkeitsverfahren)
- Komplementärtherapeutische Berufspraxis
- Nachweis über absolvierte Supervision
Das Gleichwertigkeitsverfahren KT
Wenn Du bereits in einer der für die KomplementärTherapie anerkannten Methoden arbeitest oder dich bereits in der Ausbildung befindest, ist es möglich, ggf. im Rahmen des Gleichwertigkeitsverfahrens KT das Branchenzertifikat zu erwerben.
In diesem Verfahren muss ein sogenanntes Dossier erstellt werden, worin der Nachweis geführt wird, dass die Inhalte des Tronc Commun KT durch gleichwertige Kenntnisse und Berufspraxis ausgeglichen werden können. Hierfür hat die OdA KT ein Reglement erstellt, in dem genau gelistet ist, welche Teile des Tronc Commun KT durch wie viele Behandlungen und/oder Berufserfahrung kompensiert werden.
Auf der website der Oda KT findest Du alle nötigen Informationen:
Zudem muss für das Gleichwertigkeitsverfahren ein Essay geschrieben werden, in dem ausgewählte Kompetenzen des Berufsbildes KT in Bezug zur eigenen Praxistätigkeit gesetzt werden. Dadurch möchte die OdA KT erkennen können, dass die Tätigkeit am Berufsbild und Kompetenzkatalog ausgerichtet ist.
Allerdings gibt es Bereiche innerhalb des Tronc Commun KT, die nicht durch Berufspraxis oder Nachweise kompensiert werden können.
Die OdA KT
Finde hier alle Infos zum Branchenzertifikat, dem Berufsbild, KomplementärTherapeut:in, dem Gleichwertigkeitsverfahren, der Höheren Fachprüfung, u.v.m.
Du hast Fragen zum Berufsbild KomplementärTherapeut:in?
Die Organisation der Arbeitswelt KomplementärTherapie (OdA KT) bündelt die Interessen der im Berufsfeld der KomplementärTherapie (KT) tätigen Berufs-, Methoden- und Schulverbände, die ihrerseits über 7‘500 Therapeutinnen und Therapeuten vertreten. Sie entwickelt nationale Standards für die Höhere Berufsbildung und ist Ansprechperson für Behörden, Versicherer und andere Institutionen.
Die OdA KT führt neben der Höheren Fachprüfung KomplementärTherapie die Verfahren Methodenanerkennung, Akkreditierung von Ausbildungen, ein Gleichwertigkeitsverfahren für Praktizierende sowie eine Zulassung von Supervisor:innen durch.
Infoabende zur Ausbildung
Du möchtest mehr über unsere Yogalehrer*innen-Ausbildungen erfahren? Wir laden dich herzlich ein, zu einem unserer Info-Treffen zu kommen. Ausführungen zu Ziel, Inhalt und Aufbau der Ausbildung verbinden sich mit praktischen Tipps und Erfahrungen. Auch Zeit für persönliche Fragen und ggf. Einzelgespräche stehen an diesen Abenden zur Verfügung. Uns ist es wichtig, dass du uns im Vorfeld persönlich kennen lernst.